Feb.
3
Mo.
Auftakt Schreibclub-Programm: Wissenschaftliches Schreiben mit Plan @ GRADE – (Post-)Graduierten Akademie der Goethe-Universität
Feb. 3 um 10:00 – 17:00
Auftakt Schreibclub-Programm: Wissenschaftliches Schreiben mit Plan @ GRADE – (Post-)Graduierten Akademie der Goethe-Universität

Ziel des Workshops und des anschließenden 3-monatigem Online-Schreibclubprogramms ist es, sowohl die stilistischen und formalen Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens zu erarbeiten als auch den individuellen Schreibprozess zu optimieren – zu organisieren, zu strukturieren, Schreibziele zu entwickeln und schneller zum fertigen Text zu kommen.

Inhalte

Das eigene Schreibprojekt voranbringen: Das Programm „Wissenschaftliches Schreiben mit Plan“ setzt sich zusammen aus einem Workshop und einem 3-monatigen Online-Schreibclubprogramm (Kleingruppen bis 6 Personen).

Der erste Teil des Workshops liegt auf den stilistischen und formalen Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens. Er geht auf Aspekte des Text- und Satzaufbaus ein und gibt Strategien an die Hand, sprachliche Komplexität zu reduzieren und komplizierte Sachverhalte zu vermitteln.

Im zweiten Teil beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit der Struktur der wissenschaftlichen Arbeit selbst und befassen sich mit den Herausforderungen der (Schreib-)Planung. Welches Format eignet sich für welche Erkenntnisse? Wie setze ich mir geeignete Schreibziele? Und wie bleibe ich auch in schwierigen Phasen an meinem Projekt dran?

Im Anschluss treffen sich die Teilnehmer* über drei Monate einmal monatlich mit ihrer Trainerin und erhalten zu ihrem Schreibprojekt Input von der Gruppe und der Club-Leitung.

Methoden

Während des Workshops sind aktive Teilnahme und der Austausch von Schreiberfahrungen ausdrücklich erwünscht. Neben Präsentationsinhalten der Trainerin gibt es Gruppenübungen sowie individuelle Aufgaben für die Teilnehmer*innen.
Die Übungen setzen direkt am Bedarf der Teilnehmer*innen und ihrer Fachrichtungen an. Die Trainerin gibt einprägsame Beispiele und im Gedächtnis haftende Kniffe an die Hand, die die Teilnehmer*innen direkt an ihren Projekten erproben können.

Die anschließenden Schreibclubs treffen sich unter Leitung der Trainerin einmal im Monat online und bringen ihre eigenen, ganz konkreten Themen mit, die auf Basis des gemeinsamen Wissens diskutiert und gelöst werden. Zusätzlich bekommen sie über eine interne Seite Materialien an die Hand (Checklisten, Whitepapers, Videos), mit denen Sie Zeit und Umwege beim Schreiben und bei der Schreiborganisation sparen.

 

Trainerin: Barbara Budrich

März
4
Di.
Wissenschaftliches Schreiben – Teil 1 (online) @ Institut für Musikpädagogik, Universität der Künste Berlin
März 4 um 14:00 – 17:00
Wissenschaftliches Schreiben – Teil 1 (online) @ Institut für Musikpädagogik, Universität der Künste Berlin

Ziel des zweiteiligen Workshops ist es, den eigenen wissenschaftlichen Schreibstil weiterzuentwickeln und die Kenntnisse zur Texterstellung, insbesondere für Zeitschriftenbeiträge, anwendbar zu machen.

Im ersten Teil des Online-Workshops arbeiten die Teilnehmer*innen gezielt an Aspekten des Textaufbaus und der Formulierung. Sie lernen, ihre Gedanken fachlich und stilistisch angemessen zu formulieren: Sätze und Texte so zu gestalten, dass sie logisch, verständlich und präzise sind; Klarheit und Harmonie zu schaffen, indem sie strukturieren und gliedern; den roten Faden und den Spannungsbogen beim Schreiben zu halten. Wir besprechen individuelle Herausforderungen bei der Texterstellung, Aspekte des Text- und Satzaufbaus und geben Strategien an die Hand, um sprachliche Komplexität zu reduzieren und auch komplizierte Sachverhalte einfach zu vermitteln.

Im zweiten Teil des Workshops liegt der Fokus auf dem angemessenen Schreiben für unterschiedliche Textsorten und Zielgruppen. Spezifische Herausforderungen beim Erstellen von Zeitschriftenbeiträgen werden erläutert und diskutiert. Ferner wird das gemeinsame Schreiben und das Peer Review eine Rolle spielen: Welche Herausforderungen gibt es, wenn ein Text durch mehrere Hände geht? Wie bewerte ich fremde Texte, wie gebe ich konstruktives Feedback? Wie kann redaktionelle Arbeit möglichst effizient organisiert werden?

 

Der zweite Teil des Workshops Wissenschaftliches Schreiben findet am 11. März 2025 statt.

 

Trainerin: Barbara Budrich

 

Titelbild: pexels.com / CoWomen

März
11
Di.
Wissenschaftliches Schreiben – Teil 2 (online) @ Institut für Musikpädagogik, Universität der Künste Berlin
März 11 um 14:00 – 17:00
Wissenschaftliches Schreiben – Teil 2 (online) @ Institut für Musikpädagogik, Universität der Künste Berlin

Ziel des zweiteiligen Workshops ist es, den eigenen wissenschaftlichen Schreibstil weiterzuentwickeln und die Kenntnisse zur Texterstellung, insbesondere für Zeitschriftenbeiträge, anwendbar zu machen.

Im zweiten Teil des Workshops liegt der Fokus auf dem angemessenen Schreiben für unterschiedliche Textsorten und Zielgruppen. Spezifische Herausforderungen beim Erstellen von Zeitschriftenbeiträgen werden erläutert und diskutiert. Ferner wird das gemeinsame Schreiben und das Peer Review eine Rolle spielen: Welche Herausforderungen gibt es, wenn ein Text durch mehrere Hände geht? Wie bewerte ich fremde Texte, wie gebe ich konstruktives Feedback? Wie kann redaktionelle Arbeit möglichst effizient organisiert werden?

Der erste Teil des Wokshops Wissenschaftliches Schreiben fand am 4. März 2025 statt.

 

Trainerin: Barbara Budrich

 

Titelbild: pexels.com / CoWomen

Apr.
23
Mi.
Erfolgreich schreiben (online) @ Doktoratskolleg, Fachbereich Erziehungswissenschaft, Universität Salzburg
Apr. 23 um 15:00 – 16:30
Erfolgreich schreiben (online) @ Doktoratskolleg, Fachbereich Erziehungswissenschaft, Universität Salzburg

Ziel des Workshops ist die Reflektion und Weiterentwicklung des eigenen wissenschaftlichen Schreibstils.

Wir besprechen individuelle Herausforderungen bei der Texterstellung, Aspekte des Text- und Satzaufbaus und geben Strategien an die Hand, besser ins Schreiben zu kommen. Auch Herausforderungen des angemessenen Schreibens werden in den Fokus genommen: für unterschiedliche Textsorten und Zielgruppen, spezifische Problemstellungen hierbei werden aufgezeigt und geklärt.

Der Workshop ist Teil einer Veranstaltung des Doktoratskollegs des Fachbereichs Erziehungswissenschaft an der Universität Salzburg. Nach dem Auftakttermin finden zwei weitere Online-Termine (Schreibclubs) für die Mitglieder des Kollegs statt.

 

Trainerin: Barbara Budrich

 

Titelbild: pexels.com / CoWomen

Aug.
29
Fr.
Erfolgreich Publizieren (Teil 1) @ Fachhochschule Bern, Schweiz
Aug. 29 um 13:30 – 16:45
Erfolgreich Publizieren (Teil 1) @ Fachhochschule Bern, Schweiz

Zu dieser innovativen Schreibwerkstatt bringen die Teilnehmer*innen ihr Publikationsmanuskript (vom Abstract bis zum Fazit) mit, das sie anhand von Inputs und Feedbacks durch Publikationsexpert*innen und Peers in zwei Kurstagen und Eigenstudium überarbeiten und fertigstellen.

Der zweite Teil des Workshops findet am 5. September 2025 statt.

Trainerin: Barbara Budrich

 

Titelbild: pexels.com / CoWomen

Sep.
5
Fr.
Erfolgreich Publizieren (Teil 2) @ Fachhochschule Bern, Schweiz
Sep. 5 um 09:15 – 12:30
Erfolgreich Publizieren (Teil 2) @ Fachhochschule Bern, Schweiz

Zu dieser innovativen Schreibwerkstatt bringen die Teilnehmer*innen ihr Publikationsmanuskript (vom Abstract bis zum Fazit) mit, das sie anhand von Inputs und Feedbacks durch Publikationsexpert*innen und Peers in zwei Kurstagen und Eigenstudium überarbeiten und fertigstellen.

Der erste Teil des Workshops fand am 29. August 2025 statt.

Trainerin: Barbara Budrich

 

Titelbild: pexels.com / CoWomen

Okt.
2
Do.
Wissenschaftliches Schreiben – Schulungsreihe B (online) @ Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart IZS
Okt. 2 um 08:30 – 12:30
Wissenschaftliches Schreiben – Schulungsreihe B (online) @ Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart IZS

Die Schulung vermittelt an jeweils drei Tagen in interaktiven Einheiten, durch inhaltliche Impulse und schreibpraktische Übungen die Grundlagen der wissenschaftlichen Texterstellung und -planung, der Textoptimierung und Schreiborganisation.
Die Teilnehmenden lernen, wie sie ihre Gedanken fachlich und stilistisch angemessen in Form bringen: wie sie Sätze und Texte so verfassen, dass sie logisch, verständlich und präzise sind; wie sie Klarheit und Harmonie schaffen, indem sie strukturieren und gliedern; wie sie beim Schreiben den roten Faden und den Spannungsbogen halten.

Wir besprechen individuelle Herausforderungen bei der Texterstellung, Aspekte des Text- und Satzaufbaus und geben Strategien an die Hand, sprachliche Komplexität zu reduzieren und auch komplizierte Sachverhalte einfach zu vermitteln. Auch das zielgruppengerechte Schreiben wird in den Fokus genommen: für unterschiedliche Textsorten und Zielgruppen; spezifische Problemstellungen hierbei werden aufgezeigt und geklärt.

Die Teilnehmenden erfahren zudem, wie ein idealer Schreibprozess aussieht, wie aus einzelnen Textteilen Schritt für Schritt ein fertiger Text wird und wie sie eine Schreibplanung entwickeln, die zu ihrem jeweiligen Projekt passt. Herausforderungen des Schreibens – allein und im Team – werden besprochen, und die Trainerin gibt den Teilnehmenden Techniken an die Hand, die ihnen das Schreiben akademischer Texte deutlich erleichtern. Zentrale rechtliche und technische Aspekte der Textveröffentlichung werden darüber hinaus besprochen.
Wir legen großen Wert auf Praxis und Interaktivität – da sich Schreiben nur durch Schreiben lernen lässt, fokussieren wir uns vor allem genau darauf. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, eigene Texte mitzubringen, anhand derer wir individuelle Herausforderungen besprechen können.

Die Schulung ist modular aufgebaut und gliedert sich in drei Blöcke:

Block I: Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens
Block II: Texte planen
Block III: Texte optimieren, positionieren und verbreiten

Die Veranstaltung ist der erste Termin einer Schulungsreihe mit weiteren Terminen am 6. Oktober und am 13. Oktober 2025.

 

Trainerin: Barbara Budrich

 

Titelbild: pexels.com / Pavel Danilyuk