Ziel des zweiteiligen Workshops ist es, den eigenen wissenschaftlichen Schreibstil weiterzuentwickeln und die Kenntnisse zur Texterstellung, insbesondere für Zeitschriftenbeiträge, anwendbar zu machen.
Im ersten Teil des Online-Workshops arbeiten die Teilnehmer*innen gezielt an Aspekten des Textaufbaus und der Formulierung. Sie lernen, ihre Gedanken fachlich und stilistisch angemessen zu formulieren: Sätze und Texte so zu gestalten, dass sie logisch, verständlich und präzise sind; Klarheit und Harmonie zu schaffen, indem sie strukturieren und gliedern; den roten Faden und den Spannungsbogen beim Schreiben zu halten. Wir besprechen individuelle Herausforderungen bei der Texterstellung, Aspekte des Text- und Satzaufbaus und geben Strategien an die Hand, um sprachliche Komplexität zu reduzieren und auch komplizierte Sachverhalte einfach zu vermitteln.
Im zweiten Teil des Workshops liegt der Fokus auf dem angemessenen Schreiben für unterschiedliche Textsorten und Zielgruppen. Spezifische Herausforderungen beim Erstellen von Zeitschriftenbeiträgen werden erläutert und diskutiert. Ferner wird das gemeinsame Schreiben und das Peer Review eine Rolle spielen: Welche Herausforderungen gibt es, wenn ein Text durch mehrere Hände geht? Wie bewerte ich fremde Texte, wie gebe ich konstruktives Feedback? Wie kann redaktionelle Arbeit möglichst effizient organisiert werden?
Der zweite Teil des Workshops Wissenschaftliches Schreiben findet am 11. März 2025 statt.
Trainerin: Barbara Budrich
Titelbild: pexels.com / CoWomen
Ziel des zweiteiligen Workshops ist es, den eigenen wissenschaftlichen Schreibstil weiterzuentwickeln und die Kenntnisse zur Texterstellung, insbesondere für Zeitschriftenbeiträge, anwendbar zu machen.
Im zweiten Teil des Workshops liegt der Fokus auf dem angemessenen Schreiben für unterschiedliche Textsorten und Zielgruppen. Spezifische Herausforderungen beim Erstellen von Zeitschriftenbeiträgen werden erläutert und diskutiert. Ferner wird das gemeinsame Schreiben und das Peer Review eine Rolle spielen: Welche Herausforderungen gibt es, wenn ein Text durch mehrere Hände geht? Wie bewerte ich fremde Texte, wie gebe ich konstruktives Feedback? Wie kann redaktionelle Arbeit möglichst effizient organisiert werden?
Der erste Teil des Wokshops Wissenschaftliches Schreiben fand am 4. März 2025 statt.
Trainerin: Barbara Budrich
Titelbild: pexels.com / CoWomen
Die Schulung vermittelt an jeweils drei Tagen in interaktiven Einheiten, durch inhaltliche Impulse und schreibpraktische Übungen die Grundlagen der wissenschaftlichen Texterstellung und -planung, der Textoptimierung und Schreiborganisation.
Die Teilnehmenden lernen, wie sie ihre Gedanken fachlich und stilistisch angemessen in Form bringen: wie sie Sätze und Texte so verfassen, dass sie logisch, verständlich und präzise sind; wie sie Klarheit und Harmonie schaffen, indem sie strukturieren und gliedern; wie sie beim Schreiben den roten Faden und den Spannungsbogen halten.
Wir besprechen individuelle Herausforderungen bei der Texterstellung, Aspekte des Text- und Satzaufbaus und geben Strategien an die Hand, sprachliche Komplexität zu reduzieren und auch komplizierte Sachverhalte einfach zu vermitteln. Auch das zielgruppengerechte Schreiben wird in den Fokus genommen: für unterschiedliche Textsorten und Zielgruppen; spezifische Problemstellungen hierbei werden aufgezeigt und geklärt.
Die Teilnehmenden erfahren zudem, wie ein idealer Schreibprozess aussieht, wie aus einzelnen Textteilen Schritt für Schritt ein fertiger Text wird und wie sie eine Schreibplanung entwickeln, die zu ihrem jeweiligen Projekt passt. Herausforderungen des Schreibens – allein und im Team – werden besprochen, und die Trainerin gibt den Teilnehmenden Techniken an die Hand, die ihnen das Schreiben akademischer Texte deutlich erleichtern. Zentrale rechtliche und technische Aspekte der Textveröffentlichung werden darüber hinaus besprochen.
Wir legen großen Wert auf Praxis und Interaktivität – da sich Schreiben nur durch Schreiben lernen lässt, fokussieren wir uns vor allem genau darauf. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, eigene Texte mitzubringen, anhand derer wir individuelle Herausforderungen besprechen können.
Die Schulung ist modular aufgebaut und gliedert sich in drei Blöcke:
Block I: Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens
Block II: Texte planen
Block III: Texte optimieren, positionieren und verbreiten
Die Veranstaltung ist der erste Termin einer Schulungsreihe mit weiteren Terminen am 7. April und am 10. April 2025.
Trainerin: Barbara Budrich
Titelbild: pexels.com / Pavel Danilyuk
Ist Schreiben für Sie eine einsame Tätigkeit? Wissenschaftliches Schreiben wird häufig so betrachtet, als wäre das Alleinsein im eigenen Kopf die unbedingte Voraussetzung dafür. (Auch wenn die Zwiesprache mit KI heutzutage von vielen Autor*innen genutzt wird, womit wir den eigenen Kopf verlassen.) Doch liegen im Austausch mit Peers viele Vorteile für das eigene Schreiben. Seien es kollaborative Prozesse für gemeinsam verfasste Werke oder gemeinsam gestaltete Schreibzeiten – mit diesen (und weiteren) Ansätzen können Sie mit mehr Freude, Kreativität und Effizienz mit Ihren Schreibprojekten vorankommen.
Dieses Webinar richtet sich vornehmlich an Early Career Researchers der Sozial- und Erziehungswissenschaften – doch auch erfahrene Wissenschaftler*innen aus diesen und anderen Disziplinen finden hier Praxistipps für einen produktiven und erfüllten wissenschaftlichen (Schreib-)Alltag.
„Gemeinsam Schreiben – gemeinsam erfolgreich“ ist Teil der Webinarreihe Publishing Insights. In den kostenlosen Webinaren erhalten Sie einmal im Quartal Input von Verlegerin Barbara Budrich – und können eigene Fragen einbringen. Die Webinare finden entweder dienstags oder donnerstags ab 16 Uhr statt und dauern circa eine Stunde. Vorherige Anmeldung notwendig.
Die weiteren Termine der Publishing Insights finden Sie hier.
Ziel des Workshops ist die Reflektion und Weiterentwicklung des eigenen wissenschaftlichen Schreibstils.
Wir besprechen individuelle Herausforderungen bei der Texterstellung, Aspekte des Text- und Satzaufbaus und geben Strategien an die Hand, besser ins Schreiben zu kommen. Auch Herausforderungen des angemessenen Schreibens werden in den Fokus genommen: für unterschiedliche Textsorten und Zielgruppen, spezifische Problemstellungen hierbei werden aufgezeigt und geklärt.
Der Workshop ist Teil einer Veranstaltung des Doktoratskollegs des Fachbereichs Erziehungswissenschaft an der Universität Salzburg. Nach dem Auftakttermin finden zwei weitere Online-Termine (Schreibclubs) für die Mitglieder des Kollegs statt.
Trainerin: Barbara Budrich
Titelbild: pexels.com / CoWomen
Kann ein wissenschaftlicher Text schön geschrieben sein? Gibt es objektive Kriterien, an denen Sie sich beim Verfassen Ihrer Texte orientieren können?
In unserem Publishing-Insights-Webinar „So schreiben Sie schöne wissenschaftliche Texte“ geben wir Ihnen einige wenige Werkzeuge an die Hand, mit deren Hilfe Ihre Texte schöner werden können. Von „A & O“ über den Mikro-Makro-Dreischritt bis hin zur Aktivierung Ihrer Texte erhalten Sie praxisrelevante Helferlein – damit Ihre Leser*innen gern von Ihnen lesen!
„Texte schreiben, Aufgaben erledigen – so kommen Sie mühelos voran“ ist Teil der Webinarreihe Publishing Insights. In den kostenlosen Webinaren erhalten Sie einmal im Quartal Input von Verlegerin Barbara Budrich – und können eigene Fragen einbringen. Die Webinare finden entweder dienstags oder donnerstags ab 16 Uhr statt und dauern circa eine Stunde. Vorherige Anmeldung notwendig.
Die weiteren Termine der Publishing Insights finden Sie hier.
Schreiben – auch wissenschaftliches Schreiben – ist eine Kunst. Und es gibt handwerkliche Grundlagen, die wir alle lernen können. In diesem Workshop schauen wir darauf, was unsere Texte leisten sollen – und wie unterschiedlich sich Schönheit in diesen verschiedenen Kontexten ausdrückt. Von der Gesamtstruktur eines Textes bis herunter zum einzelnen Wort prüfen wir das Handwerkszeug. So wird das Verfassen zielgruppenadäquater Texte deutlich leichter und Sie wissen, wie Sie als Autor*in Ihre Nachricht übermitteln können.
Der Vertiefungsworkshop „Schön schreiben“ ist ein kostenloses Angebot für Mitglieder des Next Level Clubs und des Academic Career Clubs von budrich training.
Trainerin: Barbara Budrich
Sie möchten Club-Mitglied werden und teilnehmen?
Informationen zu den budrich-training-Clubs und Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie hier. Wenden Sie sich mit Ihren Fragen gerne an cathrin.mund@budrich.de.
Headerbild: pexels.com 2024 / Karolina Grabowska
Die Schulung vermittelt an jeweils drei Tagen in interaktiven Einheiten, durch inhaltliche Impulse und schreibpraktische Übungen die Grundlagen der wissenschaftlichen Texterstellung und -planung, der Textoptimierung und Schreiborganisation.
Die Teilnehmenden lernen, wie sie ihre Gedanken fachlich und stilistisch angemessen in Form bringen: wie sie Sätze und Texte so verfassen, dass sie logisch, verständlich und präzise sind; wie sie Klarheit und Harmonie schaffen, indem sie strukturieren und gliedern; wie sie beim Schreiben den roten Faden und den Spannungsbogen halten.
Wir besprechen individuelle Herausforderungen bei der Texterstellung, Aspekte des Text- und Satzaufbaus und geben Strategien an die Hand, sprachliche Komplexität zu reduzieren und auch komplizierte Sachverhalte einfach zu vermitteln. Auch das zielgruppengerechte Schreiben wird in den Fokus genommen: für unterschiedliche Textsorten und Zielgruppen; spezifische Problemstellungen hierbei werden aufgezeigt und geklärt.
Die Teilnehmenden erfahren zudem, wie ein idealer Schreibprozess aussieht, wie aus einzelnen Textteilen Schritt für Schritt ein fertiger Text wird und wie sie eine Schreibplanung entwickeln, die zu ihrem jeweiligen Projekt passt. Herausforderungen des Schreibens – allein und im Team – werden besprochen, und die Trainerin gibt den Teilnehmenden Techniken an die Hand, die ihnen das Schreiben akademischer Texte deutlich erleichtern. Zentrale rechtliche und technische Aspekte der Textveröffentlichung werden darüber hinaus besprochen.
Wir legen großen Wert auf Praxis und Interaktivität – da sich Schreiben nur durch Schreiben lernen lässt, fokussieren wir uns vor allem genau darauf. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, eigene Texte mitzubringen, anhand derer wir individuelle Herausforderungen besprechen können.
Die Schulung ist modular aufgebaut und gliedert sich in drei Blöcke:
Block I: Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens
Block II: Texte planen
Block III: Texte optimieren, positionieren und verbreiten
Die Veranstaltung ist der erste Termin einer Schulungsreihe mit weiteren Terminen am 6. Oktober und am 13. Oktober 2025.
Trainerin: Barbara Budrich
Titelbild: pexels.com / Pavel Danilyuk