Sind Sie erfolgreich mit Zielen? Am besten kommen wir voran, wenn wir wissen, wohin wir wollen. Um den richtigen Hebel für die knappste unserer Ressourcen – Zeit – zu finden, kann das Formulieren konkreter Ziele enorm hilfreich sein. Doch wie kommen wir zu Zielen, die uns unterstützen? Wie groß, wie langfristig, wie klein, wie handhabbar sollen, müssen, dürfen diese Ziele sein? Ist es gut und richtig, genau ein Ziel zu einer Zeit zu haben? Fragen über Fragen, um deren Beantwortung wir uns in diesem Vertiefungsworkshop kümmern. Am Ende des Workshops haben Sie praxistaugliche Tools an der Hand, mit denen Sie langfristige Ziele formulieren können. Und Sie wissen, wie Sie diese Ziele so herunterbrechen können, dass Sie damit Tag für Tag vorankommen.
Der Vertiefungsworkshop „Erfolgreich mit Zielen“ ist ein kostenloses Angebot für Mitglieder des Next Level Clubs und des Academic Career Clubs von budrich training.
Trainerin: Barbara Budrich
Sie möchten Club-Mitglied werden und teilnehmen?
Informationen zu den budrich-training-Clubs und Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie hier. Wenden Sie sich mit Ihren Fragen gerne an cathrin.mund@budrich.de.
Headerbild: pexels.com 2024 / Karolina Grabowska
Spätestens wenn die Dissertation fertig ist, werden Sie sich mit der Publikation Ihres Textes befassen. Auch das Veranstalten von Tagungen und Workshops oder die Beschäftigung mit einschlägigen Themen wecken den Wunsch, die Ergebnisse zu veröffentlichen.
Auf der Grundlage jahrzehntelanger Verlagserfahrung erläutert Barbara Budrich die Verlagsperspektive auf wissenschaftliches Publizieren und gibt Promovierenden und Postdocs Tipps: von konzeptionellen Überlegungen über Vertragsfragen bis hin zur Unterstützung verlegerischer Marketingstrategien. Dabei werden u.a. folgende Fragen behandelt:
- Nach welchen Kriterien wähle ich den für mich passenden Verlag und das passende Publikationsformat?
- Wie spreche ich gewünschte Publikationspartner*innen an?
- Was gehört in das Exposé, mit dem ich meinen Text vorstelle?
Methoden:
- Schreibpraktische Übungen
- (Klein)Gruppenarbeit
- Brain Dumping
- Hot-Pen-Übungen
- Themenspeicher
Nach dem Workshop wissen Sie,
- wie Sie die Veröffentlichung Ihrer Dissertation konkret angehen,
- welche Publikationsform für Sie die beste ist,
- welcher Verlag der passende ist,
- wann Sie welche Schritte dafür angehen sollten.
Trainerin: Barbara Budrich
Workshop zur Tagung „SheEngage: Networking und Karrierechancen“, ausgerichtet von der Prof@THGA
Publish or perish – Publizieren ist in der wissenschaftlichen Kommunikation von enormer Bedeutung. Wer in den Wissenschaften nicht publiziert, verbreitet seine Erkenntnisse und Leistungen nicht und ist damit im Fachbereich nicht präsent. Auf Grundlage jahrelanger Verlagserfahrung gibt Lektorin Miriam von Maydell Einblick in den Prozess des wissenschaftlichen Publizierens und vermittelt Tipps für eine erfolgreiche Publikationsstrategie.
Die Teilnehmerinnen* lernen, wie sie gezielter Publizieren können, welche Publikationsform für den jeweiligen Text angemessen ist, wie sie ihr Projekt effektiv beim Verlag vorstellen – und welche Rahmenbedingungen für eine gelingende Zusammenarbeit wichtig sind. Kurz: wie sie ihre Veröffentlichung und damit sich selbst in der Wissenschaft sichtbar positionieren.
Der Workshop richtet sich an Absolventinnen*, Doktorandinnen* und Post-Docs. Während des Workshops haben die Teilnehmerinnen* die Möglichkeit, Fragen sowie eigene Publikationserfahrungen einzubringen und zu diskutieren
Trainerin: Miriam von Maydell
Titelbild: pexels.com / Karolina Grabowska
Erfolg ist ein Gesellschaftsspiel – auch im Lande Academia. Wie werden Sie zu einem gefragten Kontakt in Ihrem eigenen akademischen Netzwerk? Was haben Sie zu bieten und was wünschen Sie sich von anderen? Sicherlich haben auch Sie schon von rücksichtslosen Kolleg*innen gehört, die Ergebnisse aus gemeinschaftlicher Arbeit für sich allein beanspruchen. Vielleicht ist Ihnen selbst schon Derartiges widerfahren? Und auch, wenn es keinen absoluten Schutz vor derartigem Betrug geben kann, so ist es auch nahezu unmöglich, alleine wirklich erfolgreich zu sein. In diesem Workshop zeigt Barbara Budrich Ihnen Wege auf, wie Sie sich mit Kolleg*innen vernetzen können und an welchen Stellen Peers ganz besonders wichtig sind.
Der Vertiefungsworkshop „Erfolgreich im starken Netzwerk“ ist ein kostenloses Angebot für Mitglieder des Next Level Clubs und des Academic Career Clubs von budrich training.
Trainerin: Barbara Budrich
Sie möchten Club-Mitglied werden und teilnehmen?
Informationen zu den budrich-training-Clubs und Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie hier. Wenden Sie sich mit Ihren Fragen gerne an cathrin.mund@budrich.de.
Headerbild: pexels.com 2024 / Karolina Grabowska
This course takes the outside view on academic publishing in the English language market. For non-native speakers, the Anglo-American publishing environment can be dauntingly different, as it functions according to culturally specific rules and market models that are not apparent to outsiders. Yet, for any international scholar publications in English language journals and books are a major stepping stone for a successful career.
The course is aimed at early- and mid-career academics of all faculties who wish to publish their work in English. It provides those unfamiliar with the particularities of UK and US publishers with all the information they need to confidently approach the press of their choice. Focusing on the practical steps involved, the course provides a concrete publication roadmap based on the participants’ actual projects.
What criteria do publishers apply when deciding for or against a proposed project? How do you find and approach the best journal for your article? What matters in book contract negotiations? How much support can you expect from your editor? These and many more questions will be addressed as part of the workshop.
This workshop is a two-day workshop that lasts from 10 a.m. to 6 p.m. on both days
Trainer: Jakob Horstmann
Bild: pexels.com / Ivan Samkov
In this one-day workshop, participants will learn about essential strategies and trends in the world of academic publishing. Designed specifically for post-doctoral researchers, this workshop aims to equip participants with the tools and insights they need to successfully publish their research while navigating the evolving landscape of academic publishing. Through a combination of presentations, discussions, and practical exercises, participants will learn how to create an effective publication strategy, understand different publishing cultures and peer-review processes, and stay up to date on the latest trends like open access and AI in publishing.
Each part of the workshop includes dedicated time for questions and peer feedback.
Workshop structure:
Part I: Understanding academic publishing today
Part II: Developing your individual publishing strategy with ease
Trainer: Barbara Budrich
Header photo: pexels.com / Karolina Grabowska
Zu dieser innovativen Schreibwerkstatt bringen die Teilnehmer*innen ihr Publikationsmanuskript (vom Abstract bis zum Fazit) mit, das sie anhand von Inputs und Feedbacks durch Publikationsexpert*innen und Peers in zwei Kurstagen und Eigenstudium überarbeiten und fertigstellen.
Der zweite Teil des Workshops findet am 5. September 2025 statt.
Trainerin: Barbara Budrich
Titelbild: pexels.com / CoWomen
Zu dieser innovativen Schreibwerkstatt bringen die Teilnehmer*innen ihr Publikationsmanuskript (vom Abstract bis zum Fazit) mit, das sie anhand von Inputs und Feedbacks durch Publikationsexpert*innen und Peers in zwei Kurstagen und Eigenstudium überarbeiten und fertigstellen.
Der erste Teil des Workshops fand am 29. August 2025 statt.
Trainerin: Barbara Budrich
Titelbild: pexels.com / CoWomen
Ist ein Bibliotheksserver als Veröffentlichungsort wirklich genauso gut wie die Publikation in einem renommierten Wissenschaftsverlag? Muss jedes Paper in einem internationalen Journal mit einem hohen JIF erscheinen? Woran erkennen Sie einen „richtigen“ Verlag und wie vermeiden Sie Predatory Publishing? Und ist es wirklich möglich, eine individuelle Publikationsstrategie zu entwickeln? Solange Sie eine Strategie nicht mit einem konkreten und fixen Plan verwechseln, sollten Sie Ihre eigene Publikationsstrategie verfolgen, sagt Verlegerin Barbara Budrich. Wie das geht, erzählt sie Ihnen in diesem Workshop.
Der Vertiefungsworkshop „So entwickeln Sie Ihre eigene Veröffentlichungsstrategie“ ist ein kostenloses Angebot für Mitglieder des Next Level Clubs und des Academic Career Clubs von budrich training.
Trainerin: Barbara Budrich
Sie möchten Club-Mitglied werden und teilnehmen?
Informationen zu den budrich-training-Clubs und Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie hier. Wenden Sie sich mit Ihren Fragen gerne an cathrin.mund@budrich.de.
Headerbild: pexels.com 2024 / oleksandr