Online-Workshop “Wissenschaftliches Publizieren”

Kurzbeschreibung

Publizieren ist in der wissenschaftlichen Kommunikation von enormer Tragweite. Wer in den Wissenschaften nicht publiziert, verbreitet seine Erkenntnisse und Leistungen nicht und ist damit im Fachbereich nicht präsent.

In diesem Kurs führt die Verlegerin und Autorin Barbara Budrich in die Grundlagen und Feinheiten des wissenschaftlichen Publizierens ein. Die Teilnehmenden bekommen Handreichungen, Hintergrundwissen und Tipps, zum Vermeiden von (Selbst)Plagiat, um eine passende Publikationsstrategie zu entwickeln, den geeigneten Publikationspartner, die angemessene Publikationsform zu finden und Redaktion oder Verlag das Projekt optimal vorzustellen. Kurz: Ihnen wird vermittelt, wie sie ihre Veröffentlichung und damit sich selbst in ihrer Wissenschaft sichtbar positionieren.

 

Ziele

Die Teilnehmenden…

  • … lernen, unterschiedliche Zielgruppen und Publikationsformate zu unterscheiden.
  • … erfahren auf dieser Basis, wie sie den geeigneten Publikationspartner identifizieren und ansprechen.
  • … kennen am Ende des Workshops die Abläufe im Publikationsprozess und wissen, wo es Spielräume oder Stolpersteine gibt und was sie erwartet.

 

Inhalte

  • Zielgruppen, Buchtypen, Publikationsformate (Monografie, Journal etc.)
  • Der richtige Partner – wofür?
  • Zeitpunkt und Art der Kontaktaufnahme bei Verlag und Redaktion
  • Angebot, Verhandlung, Vertrag
  • Peer-Review-Prozesse und Qualitätssicherung
  • Vom ersten Konzept zur fertigen Publikation – der Publikationsprozess
  • Positionierung und Marketing
  • Besonderheiten und individuelle Fragen: Dissertation veröffentlichen, internationales Publizieren

 

Vorbereitung

Neben allgemeinen Fragen/Erwartungen an den Workshop können die Teilnehmenden im Vorfeld überlegen, wo genau – Zeitschrift bzw. Verlag – sie welche/n eigenen Text/e publizieren wollen und nach welchen Kriterien sie dabei auswählen würden. Zwei potenzielle Publikationsorte (Zeitschrift oder Verlag) und ein paar Notizen dazu reichen vollkommen aus.

Die zweite Aufgabe ist, dass sie sich überlegen mögen, wo sie im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Karriere im Laufe der nächsten zwei bis fünf Jahre stehen möchten. Was ist das Ziel und warum?

Außerdem werden die Teilnehmenden gebeten, spätestens zum Anmeldeschluss eigene Texte einzureichen. Diese bekommen sie anredigiert mit einem Kurzgutachten zurück.

 

© pixabay 2020 / Foto: Gerd Altmann