Für Akademiker*innen, die erfolgreich publizieren wollen – selbst wenn es das erste Mal ist!
Hier finden Sie ein einfaches, erprobtes System zum wissenschaftlichen Publizieren ohne Zeitdruck und Überforderung. Das ist jetzt möglich mit
Der Schlüssel zum erfolgreichen wissenschaftlichen Publizieren liegt in einem klaren und vielfach bewährten System, das Sie anwenden können, ohne Ihre Zeit zu verschwenden!
Liebe Frau Budrich,
herzlichen Dank für die Ideen, schreibplanerische Vorstellungen einmal aus einer anderen Perspektive zu durchbrechen. Ich lerne gerade wieder einmal Schreiben neu zu denken.
Prof. Astrid Neumann
Leuphana Universität Lüneburg
Über Barbara Budrich und budrich training
Das Schulungsunternehmen budrich training bietet seit 2007 Vorträge, Workshops und Coachings rund um das professionelle wissenschaftliche Schreiben und Publizieren. Die Verlegerin Barbara Budrich und ihr Team kennen die wissenschaftliche Verlagswelt seit Jahrzehnten und wissen genau, worauf es beim Aufbau der wissenschaftlichen Karriere ankommt.
„Gutes wissenschaftliches Schreiben und qualitativ hochwertiges Publizieren haben viel mit Handwerk zu tun: Wenn man weiß, worauf es ankommt, lassen sich die Dinge systematisch angehen!“, weiß Barbara Budrich
In den letzten Jahren hat sich das wissenschaftliche Publizieren massiv verändert. Zwischen Universitätsverlagen, Repositorien, angesehenen Wissenschaftsverlagen und einer Unzahl von Predatory Publishers, die Ihnen täglich Publikationsofferten übersenden, ist die Welt weit unübersichtlicher geworden.
Deshalb ist ein systematischer Einstieg ins wissenschaftliche Publizieren der beste Weg, keine Zeit beim Aufbau der eigenen Reputation zu verlieren!
Es gibt einen einfachen Weg, Ihren Text systematisch und zügig an der richtigen Stelle zu publizieren!
Stellen Sie sich vor, es klingelt an der Tür und Sie öffnen dem Postboten. Er überreicht Ihnen ein Paket mit den Freiexemplaren Ihres Buches! Endlich halten Sie es in Händen, blättern durch und freuen sich über den typischen Geruch, der nur von einem frisch gedruckten Buch ausgeht!
Stellen Sie sich vor, wie es ist, Ihren Vorgesetzten ein Exemplar Ihres frisch gedruckten Werkes zu überreichen! Und wie Ihre Peers schauen, wenn Sie das Buch vorzeigen können!
Aus jeder Ecke haben Sie unterschiedliche Antworten erhalten. Keine objektiven Kriterien. Nur Geschichten.
Sie sind es leid, Ihre Zeit mit dieser wenig fruchtbaren Suche zu verschwenden!
„Wir bedanken uns herzlich für den authentischen und inspirierenden Vortrag! Frau Budrichs lebendigen Erzählungen war anzumerken, mit wie viel Herzblut sie ihre Tätigkeit ausübt – wir freuen uns auf eine weitere Zusammenarbeit.”
Isabelle Kremer, Career Service der Universität Münster
Vermutlich erinnern Sie sich nicht mehr an die Zeiten, als ein*e Wissenschaftsautor*in genau wusste, in welchem Haus der eigene Text am besten aufgehoben war?
Damals gab es weit weniger unterschiedliche Wissenschaftsverlage als heute. Es gab keine Hochschulverlage, die den Hochschulangehörigen Angebote vorlegten. Die Wertigkeit von Publikationen wurde längst nicht so unterschiedlich eingeschätzt wie heutzutage. Hinzu kommt, dass es heute weit mehr Menschen sind, die um immer weniger Stellen konkurrieren. Der Wind in der Wissenschaft bläst heute weit schärfer als in früheren Zeiten. Und nur diejenigen, die das Spiel beherrschen, können überhaupt gewinnen.
Der systematische Schlüssel zum einfachen und zielgerichteten Publizieren. Und der Weg, sich nicht mit dem abzugeben, was Sie auf jeden Fall vermeiden wollen!
Sie erhalten Veröffentlichen mit System als direkten Wegweiser für Ihren Publikationserfolg und vermeiden so weitere Zeitverschwendung und Ratlosigkeit! Der E-Mail-Kurs hat einen Wert von 49 €.
Sie bekommen die exklusive Webinaraufzeichnung Zeitmanagement im akademischen Alltag. Damit priorisieren Sie Ihre eigenen Top-Themen und vermeiden, dass Ihre eigenen Ziele in den Hintergrund geraten – im Wert von 29 €.
Mit dabei ist das White Paper 10 goldene Regeln für das gute Schreiben in der Wissenschaft, das Ihnen zeigt, wie Sie Ihren Wissenschaftstext korrekt und elegant formulieren, mit Checkliste – im Wert von 8 €.
Das ist alles drin
Veröffentlichen mit System – Der einzigartige E-Mail-Kurs, der in systematischen und leicht durchführbaren Schritten erklärt, wie Sie den geeigneten Publikationspartner ausfindig machen und ansprechen.
Sie entscheiden anhand Ihrer eigenen Ziele, welches Publikationsformat für Sie und Ihren aktuellen Text am besten ist. Mit Hilfe weniger einfacher Kriterien treffen Sie die richtige Entscheidung.
Über den richtigen Zeitpunkt der Kontaktaufnahme gibt es viele Mythen. Doch hängt es nicht zuletzt von Ihren Zielen ab, wann Sie den ersten Schritt machen. Veröffentlichen mit System erläutert, wann Sie am besten auf welchem Wege Ihre Fühler ausstrecken, um erfolgreich zu sein.
Barbara Budrich ist eine exzellente Kursleiterin, Vermittlerin, Moderatorin und Gesprächspartnerin, verfügt über einen beeindruckenden Erfahrungsschatz und hat flexibel auf die Fragen und Anliegen der Kursteilnehmenden reagiert.
Feedback zum Webinar „Wissenschaftliches Publizieren“ der Pädagogischen Hochschule St. Gallen im Juni 2021
„Vater Verleger, Mutter Buchhändlerin: Was sollte da aus mir werden?
Die wichtigsten Stationen:
Ob für die Beratungen der Bundesregierung zu Branchen-Fragen, ob auf der Frankfurter Buchmesse, in angesehenen Medien, auf wissenschaftlichen Tagungen national und international, ob für Fachgesellschaften oder Institutionen: Ich bin gern gesehene Interview- und Diskussionspartnerin, Vortragsrednerin, Trainerin und Coach bei Fragen rund um das wissenschaftliche Schreiben und Publizieren. Von Kiel über München bis St. Gallen, von Ljubljana über Bloemfontein in Südafrika bis nach Santiago de Chile – im deutschsprachigen Raum und international bin ich als Expertin gefragt.“
ABSOLUT KEIN RISIKO
Wenn Sie nicht zufrieden sind, dann sagen Sie uns innerhalb von 30 Tagen Bescheid und Sie bekommen Ihr Geld zurück – ohne weitere Fragen!
Exklusive Webinaraufzeichnung Zeitmanagement im akademischen Alltag: So machen Sie aus Ihren Top-Themen Prioritäten in Ihrem eigenen Leben!
Das Whitepaper 10 Goldene Regeln zum guten Schreiben in der Wissenschaft: So bleiben Ihre Texte korrekt und machen Ihren Leser*innen Freude! Ohne sich in nominalisierter und übermäßig latinisierter Ausdrucksweise in hyperkorrekter Sprache zu ergehen.
Tools und Tipps zur optimalen Selbstorganisation: Weil wir alle mehr auf unseren To-Do-Listen haben, als wir erledigen oder ohne System gar wiederfinden könnten!
Ich bin bereit!
Ich möchte meinen Text möglichst schnell bei dem für mich optimalen Publikationspartner veröffentlichen, ohne weiter Zeit zu verschwenden!
Frage: Was unterscheidet Veröffentlichen mit System von anderen Publikationsratgebern?
Antwort: Das ist kein Ratgeber von Leuten, die mal irgendwie veröffentlichen. Das ist eine praxistaugliche Orientierung von Profis, die seit Jahrzehnten nichts anderes machen.
Frage: Ist das denn für meinen Fachbereich auch relevant?
Antwort: Der Fokus liegt auf allen Fächern aus den Sozial- und Erziehungswissenschaften, vor allem mit dem Blick auf Buchveröffentlichungen.
Frage: Eigentlich habe ich keine Zeit, mich auch noch damit zu befassen! Wie soll ich das denn in meine vollen Tage integrieren?
Antwort: Als Wissenschaftler*in müssen Sie in jedem Falle publizieren. Mit Veröffentlichen mit System wissen Sie genau, wie Sie dies mit minimalem Zeitaufwand bewerkstelligen. Mit diesem System können Sie also Zeit sparen!
Frage: Mir erscheint Veröffentlichen mit System zu teuer! Bekomme ich das Wissen nicht woanders günstiger?
Antwort: Dieses legale Insider-Wissen einer Expertin mit jahrzehntelanger Praxiserfahrung und großer Erfahrung im Vermitteln ihres Wissens gibt es in dieser kompakten Form nur hier. Das Wissen, die einfach umzusetzenden Schritte und die vielen Praxis-Tools und -Tipps sind deutlich mehr Wert als der Preis, zu dem Sie dies hier und jetzt bekommen können!
Frage: Ich habe schon Bücher zum Thema gelesen. Wieso sollte ich noch mehr lesen?
Antwort: Glückwunsch zu den bereits gelesenen Büchern! Dann ist Publizieren ja kein Problem für Sie und Sie brauchen unseren Kurs nicht.
Frage: Ich habe schon viel gemacht – und das hat mir nichts gebracht! Wieso sollte das hier anders sein?
Antwort: Das hören wir häufiger: Vielfach wird Theorie vermittelt, aber die Praxis vernachlässigt. Veröffentlichen mit System bringt Ihnen die Informationen aus unserer Alltagspraxis: Diese Schritte können Sie leicht umsetzen!
Frage: Was passiert denn, wenn ich den Kurs nicht kaufe?
Antwort: Nichts. Es wird sich nichts ändern – weder im Guten noch im Schlechten. Es ist Ihre Entscheidung.
Frage: Und wenn es mir nichts bringt: Bekomme ich dann wirklich mein Geld zurück?
Antwort: Ja. Sie geben uns innerhalb von 30 Tagen kurz Bescheid und erhalten Ihr Geld zurück.
Frage: Jetzt kommt bestimmt noch die Frage, warum der Kurs so preiswert ist?
Antwort: Wir bieten Ihnen den Kurs zu diesem günstigen Preis an, um Ihnen zu zeigen, über welche Expertise wir verfügen. Wir haben uns der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, insbesondere der Unterstützung von (angehenden) Autor*innen verschrieben. Ein Teil der Kurs-Teilnehmer*innen wird aufgrund der praxistauglichen Inhalte auch in Zukunft weiter mit uns arbeiten wollen – ein Teil nicht. So ist dies für uns eine Investition in die Zukunft und für alle eine Win-Win-Situation.
Mit Veröffentlichen mit System bekommen Sie ein einfaches, leicht umsetzbares und erprobtes System an die Hand, das Ihnen Zeit und Umwege erspart auf dem Weg zum erfolgreichen wissenschaftlichen Publizieren. Sie verschaffen sich selbst damit einen Vorteil im Vergleich zum weiterverbreiteten und teils sehr frustrierenden “Trial-and-Error”-Prozess, der fürs wissenschaftliche Publizieren in den letzten Jahren so allgegenwärtig geworden ist.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.