Okt.
24
Fr.
Erfolgreich Schreiben: Strategien für gute wissenschaftliche Texte @ Fachgruppe Entwicklungspsychologie, Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs), online
Okt. 24 um 10:00 – 16:00
Erfolgreich Schreiben: Strategien für gute wissenschaftliche Texte @ Fachgruppe Entwicklungspsychologie, Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs), online

Erfolgreich Schreiben: Ziel des Workshops ist die Reflexion und Weiterentwicklung des eigenen wissenschaftlichen Schreibprozesses.

Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie ihre Gedanken fachlich und stilistisch angemessen in Form bringen: wie sie Sätze und Texte so bauen, dass sie logisch, verständlich und präzise sind; wie sie Klarheit und Harmonie schaffen, indem sie strukturieren und gliedern; wie sie beim Schreiben den roten Faden und den Spannungsbogen halten.

Wir besprechen individuelle Herausforderungen bei der Texterstellung, Aspekte des Text- und Satzaufbaus und geben Strategien an die Hand, sprachliche Komplexität zu reduzieren und auch komplizierte Sachverhalte einfach zu vermitteln. Auch das angemessene Schreiben wird in den Fokus genommen: für unterschiedliche Textsorten und Zielgruppen, spezifische Problemstellungen hierbei werden aufgezeigt und geklärt.

Wir legen großen Wert auf Praxis und Interaktivität – da sich Schreiben nur durch Schreiben lernen lässt, fokussieren wir uns vor allem genau darauf. Anhand gezielter Schreibaufgaben kommen die Teilnehmer*innen direkt ins Tun. Sie geben und erhalten Peer-Feedback, denn die kritische Auseinandersetzung mit Texten anderer schärft auch den Blick für den eigenen Schreibstil. Darüber hinaus diskutieren wir, welche Chancen der Einsatz von KI beim Schreiben bietet, aber auch, wo Stolpersteine liegen.

Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, eigene Texte mitzubringen, anhand derer wir individuelle Herausforderungen besprechen und konkrete Lösungen erarbeiten können.

 

Trainerin: Barbara Budrich

Nov.
10
Mo.
Schreibclub: Wissenschaftliches Schreiben mit Plan (Auftaktveranstaltung) @ Goethe-Universität Frankfurt am Main
Nov. 10 um 10:00 – 17:00
Schreibclub: Wissenschaftliches Schreiben mit Plan (Auftaktveranstaltung) @ Goethe-Universität Frankfurt am Main

Das Programm „Wissenschaftliches Schreiben mit Plan“ setzt sich zusammen aus einem Workshop und einem 3-monatigen Online-Schreibclubprogramm.

Der Fokus des ersten Workshopteils liegt auf den stilistischen und formalen Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens. Wir gehen auf Aspekte des Text- und Satzaufbaus ein und geben Strategien an die Hand, sprachliche Komplexität zu reduzieren und komplizierte Sachverhalte zu vermitteln.

Im zweiten Teil beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit der Struktur der wissenschaftlichen Arbeit selbst und befassen sich mit den Herausforderungen der (Schreib-)Planung. Welches Format eignet sich für welche Erkenntnisse? Wie setze ich mir geeignete Schreibziele? Und wie bleibe ich auch in schwierigen Phasen an meinem Projekt dran?

Im Anschluss treffen sich die Teilnehmer*innen über drei Monate einmal monatlich mit ihrer Trainerin und erhalten zu ihrem Schreibprojekt Input von der Gruppe und der Club-Leitung.

 

Ziel des Workshops und des anschließenden 3-monatigem Online-Schreibclubprogramms ist es, sowohl die stilistischen und formalen Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens zu erarbeiten, als auch den individuellen Schreibprozess zu optimieren – zu organisieren, zu strukturieren, Schreibziele zu entwickeln und schneller zum fertigen Text zu kommen.

Voraussetzung zur Teilnahme an Workshop und Schreibclub ist die Arbeit an einem eigenen Schreibprojekt. Bedingung zur Teilnahme an den Schreibclubs ist der Besuch der Auftaktveranstaltung. Die Termine der Schreibclubs werden vor dem Auftakt-Workshop bekannt gegeben.

 

Ansatz/Methode:

Während des Workshops sind aktive Teilnahme und der Austausch von Schreiberfahrungen ausdrücklich erwünscht. Neben Präsentationsinhalten der Trainerin gibt es Gruppenübungen sowie individuelle Aufgaben für die Teilnehmer*innen.
Die Übungen setzen direkt am Bedarf der Teilnehmer*innen und ihrer Fachrichtungen an. Die Trainerin gibt einprägsame Beispiele und Kniffe an die Hand, die die Teilnehmer*innen direkt an ihren Projekten erproben können.

Die anschließenden Schreibclubs treffen sich unter Leitung der Trainerin einmal im Monat online und bringen ihre eigenen, ganz konkreten Themen mit, die auf Basis des gemeinsamen Wissens diskutiert und gelöst werden.

 

Trainerin: Barbara Budrich

 

Titelbild: pexels.com / William Fortunato