- Kategorien
-
Schlagwörter
„Plötzlich in Führung“ – Wie Emotionen beim Führen helfen Abstract Academia academic author Academic career Academic Career Club Academic Career Clubs Academic Publishing Academic Publishing for Early Career Scholars academic publishing market Academic publishing primer & how to choose the right journal academic publishing strategy Academic Writing Akademische Karriere akademischer Alltag Anglo-American academic book publisher Anglo-American publishing article submission Ask the publisher ASPIRE Leadership-Modell Autor Autorin Avicenna Stiftung Barbara Budrich BayWiss Sozialer Wandel book publishing Buch budrich training Clubs digital publishing Dissertation Dissertation publizieren Dissertation schreiben Dissertation veröffentlichen DNGPS Fachtagung Doktorarbeit veröffentlichen Early Career Researcher early career scholars English academic market English language English publishing Erfolgreich publizieren Erfolgreich publizieren in der Wissenschaft Europa-Universität Viadrina Exposé fach- und zielgruppenspezifische Schreiben Fachhochschule Bern Fakultät für Bildungswissenschaften Formulierung Fragen Sie den Verlag FraMeS Frankfurt (Oder) Gemeinsam Schreiben – gemeinsam erfolgreich Gender Publication Gap Getting Published in Academia Gleichstellung Gleichstellungstag Good Academic Writing GRADE Graduiertenkolloquium Gut schreiben in der Wissenschaft HfG Offenbach Interdisziplinären Zentrum für Bildungsforschung (IZfB) international publishing internationales Publizieren Jakob Horstmann Jasmin Döhling-Wölm journal publishing Journalbeitrag einreichen Jutta Wergen Karriereplanung Lange Nacht des Schreibens 2023 Langen Nacht des Schreibens 2024 Management Manuskript Manuskript vorstellen Marketing Monographie Netwerken Next Level Club Next Level Clubs Online-Workshop peer review Peer-Feedback Peers PhD Plagiat Postdoc Predatory Publishing Promotion veröffentlichen publication strategy Publikationscoaching Publikationsmarkt Publikationspartner Publikationsstrategie Publikationsstrategien Publikationsworkshop Publish or perish publisher Publishing publishing in English Publishing in the English language academic market for non-native speakers Publishing Insights Publishing Insights 2022 Publishing Insights 2023 Publishing Insights 2024 Publishing Insights 2025 publishing market publishing strategy publishing with ease Publizieren Publizieren in der Sozialen Arbeit Publizieren in Fachzeitschriften redaktionelle Arbeit Reiner Lomb review process Sarah Rögl schön schreiben schöne Texte Schreiballtag Schreibblockade Schreibclub Schreibcoaching Schreiben Schreiben mit Stil Schreiben mit Stil in der Wissenschaft Schreibmotivation Schreiborganisation Schreibplan Schreibplanung Schreibprozess Schreibstil Schreibstrategie Schreibstrategien Schreibtechnik Schreibtechniken Schreibtipps Schreibtools Schreibwerkstatt Schreibzeiten Schreibzentrum TU Dresden Scientific Publishing Selbstplagiat SLUB Stuttgart So entwickeln Sie Ihre eigene Veröffentlichungsstrategie So schreiben Sie schöne wissenschaftliche Texte Soziale Arbeit Soziologiemagazin Step Strukturieren successful publishing suitable academic journals Teamführung Textaufbau Texte schreiben Texterstellung Thea Blinkert Tipps für Promovierende aus der Perspektive einer Verlegerin TU Darmstadt TU Dresden UB Stuttgart UK publisher Ulrich Steitz Universität Duisburg-Essen Universität Stuttgart US publisher Verlag finden Verlagsexposé Verlagssuche Vernetzung Veröffentlichen Vivian Sper Vortrag Webinar Wie kann ich rasch und problemlos veröffentlichen Wie schreibe ich schöne Texte wisenschaftliches Schreiben Wisenschaftsverlag wissenschaftliche Fachzeitschriften Wissenschaftliches Publizieren Wissenschaftliches Schreiben Wissenschaftscoaching Wissenschaftskarriere Wissenschaftskommunikation Wissenschaftsverlag Workshop Writing in English writing strategy writing tools Zeitschriftenbeitrag schreiben Zeitschriftenredaktion Ziele erreichen Ziele setzen
Ziel des Workshops ist die Reflektion und Weiterentwicklung des eigenen wissenschaftlichen Schreibstils.
Wir besprechen individuelle Herausforderungen bei der Texterstellung, Aspekte des Text- und Satzaufbaus und geben Strategien an die Hand, besser ins Schreiben zu kommen. Auch Herausforderungen des angemessenen Schreibens werden in den Fokus genommen: für unterschiedliche Textsorten und Zielgruppen, spezifische Problemstellungen hierbei werden aufgezeigt und geklärt.
Der Workshop ist Teil einer Veranstaltung des Doktoratskollegs des Fachbereichs Erziehungswissenschaft an der Universität Salzburg. Nach dem Auftakttermin finden zwei weitere Online-Termine (Schreibclubs) für die Mitglieder des Kollegs statt.
Trainerin: Barbara Budrich
Titelbild: pexels.com / CoWomen