Feb
3
Mon
Auftakt Schreibclub-Programm: Wissenschaftliches Schreiben mit Plan @ GRADE – (Post-)Graduierten Akademie der Goethe-Universität
Feb 3 @ 10:00 – 17:00
Auftakt Schreibclub-Programm: Wissenschaftliches Schreiben mit Plan @ GRADE – (Post-)Graduierten Akademie der Goethe-Universität

Ziel des Workshops und des anschließenden 3-monatigem Online-Schreibclubprogramms ist es, sowohl die stilistischen und formalen Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens zu erarbeiten als auch den individuellen Schreibprozess zu optimieren – zu organisieren, zu strukturieren, Schreibziele zu entwickeln und schneller zum fertigen Text zu kommen.

Inhalte

Das eigene Schreibprojekt voranbringen: Das Programm „Wissenschaftliches Schreiben mit Plan“ setzt sich zusammen aus einem Workshop und einem 3-monatigen Online-Schreibclubprogramm (Kleingruppen bis 6 Personen).

Der erste Teil des Workshops liegt auf den stilistischen und formalen Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens. Er geht auf Aspekte des Text- und Satzaufbaus ein und gibt Strategien an die Hand, sprachliche Komplexität zu reduzieren und komplizierte Sachverhalte zu vermitteln.

Im zweiten Teil beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit der Struktur der wissenschaftlichen Arbeit selbst und befassen sich mit den Herausforderungen der (Schreib-)Planung. Welches Format eignet sich für welche Erkenntnisse? Wie setze ich mir geeignete Schreibziele? Und wie bleibe ich auch in schwierigen Phasen an meinem Projekt dran?

Im Anschluss treffen sich die Teilnehmer* über drei Monate einmal monatlich mit ihrer Trainerin und erhalten zu ihrem Schreibprojekt Input von der Gruppe und der Club-Leitung.

Methoden

Während des Workshops sind aktive Teilnahme und der Austausch von Schreiberfahrungen ausdrücklich erwünscht. Neben Präsentationsinhalten der Trainerin gibt es Gruppenübungen sowie individuelle Aufgaben für die Teilnehmer*innen.
Die Übungen setzen direkt am Bedarf der Teilnehmer*innen und ihrer Fachrichtungen an. Die Trainerin gibt einprägsame Beispiele und im Gedächtnis haftende Kniffe an die Hand, die die Teilnehmer*innen direkt an ihren Projekten erproben können.

Die anschließenden Schreibclubs treffen sich unter Leitung der Trainerin einmal im Monat online und bringen ihre eigenen, ganz konkreten Themen mit, die auf Basis des gemeinsamen Wissens diskutiert und gelöst werden. Zusätzlich bekommen sie über eine interne Seite Materialien an die Hand (Checklisten, Whitepapers, Videos), mit denen Sie Zeit und Umwege beim Schreiben und bei der Schreiborganisation sparen.

 

Trainerin: Barbara Budrich

Feb
4
Tue
Publizieren der Dissertation @ GRADE – (Post-)Graduierten Akademie der Goethe-Universität
Feb 4 @ 10:00 – 16:00
Publizieren der Dissertation @ GRADE – (Post-)Graduierten Akademie der Goethe-Universität

Spätestens wenn die Dissertation fertig ist, werden Sie sich mit der Publikation Ihres Textes befassen. Auch das Veranstalten von Tagungen und Workshops oder die Beschäftigung mit einschlägigen Themen wecken den Wunsch, die Ergebnisse zu veröffentlichen.

Auf der Grundlage jahrzehntelanger Verlagserfahrung erläutert Barbara Budrich die Verlagsperspektive auf wissenschaftliches Publizieren und gibt Promovierenden und Postdocs Tipps: von konzeptionellen Überlegungen über Vertragsfragen bis hin zur Unterstützung verlegerischer Marketingstrategien. Dabei werden u.a. folgende Fragen behandelt:

  • Nach welchen Kriterien wähle ich den für mich passenden Verlag und das passende Publikationsformat?
  • Wie spreche ich gewünschte Publikationspartner*innen an?
  • Was gehört in das Exposé, mit dem ich meinen Text vorstelle?
Methoden:
  • Schreibpraktische Übungen
  • (Klein)Gruppenarbeit
  • Brain Dumping
  • Hot-Pen-Übungen
  • Themenspeicher
Nach dem Workshop wissen Sie,
  • wie Sie die Veröffentlichung Ihrer Dissertation konkret angehen,
  • welche Publikationsform für Sie die beste ist,
  • welcher Verlag der passende ist,
  • wann Sie welche Schritte dafür angehen sollten.

 

Trainerin: Barbara Budrich

Feb
6
Thu
„Fragen Sie den Verlag!“ @ FraMeS Universität Siegen
Feb 6 @ 12:00 – 14:00
„Fragen Sie den Verlag!“ @ FraMeS Universität Siegen

Was gehört alles in ein Exposé? Nach welchen Kriterien wähle ich den passenden Verlag? Wie spreche ich den gewünschten Publikationspartner an? Spätestens wenn die Dissertation fertig ist, werden Sie sich mit der Publikation Ihres Textes befassen. Auch das Veranstalten von Tagungen und Workshops oder die Beschäftigung mit einschlägigen Themen wecken den Wunsch, die Ergebnisse zu veröffentlichen.

Die Schulung setzt sich aus zwei Teilen zusammen: Nach einem kompakten Impulsvortrag zu den Grundlagen des wissenschaftlichen Publizierens haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, alle Fragen zu stellen, die ihnen zu ihrer eigenen Publikation oder dem Publizieren im Allgemeinen unter den Nägeln brennen.

Trainerin: Barbara Budrich

 

Bild: pexels.com / George Milton

Feb
18
Tue
Erfolgreich mit Zielen – Vertiefungsworkshop der budrich-training-Clubs @ online via Zoom
Feb 18 @ 15:00 – 17:00
Erfolgreich mit Zielen – Vertiefungsworkshop der budrich-training-Clubs @ online via Zoom

Sind Sie erfolgreich mit Zielen? Am besten kommen wir voran, wenn wir wissen, wohin wir wollen. Um den richtigen Hebel für die knappste unserer Ressourcen – Zeit – zu finden, kann das Formulieren konkreter Ziele enorm hilfreich sein. Doch wie kommen wir zu Zielen, die uns unterstützen? Wie groß, wie langfristig, wie klein, wie handhabbar sollen, müssen, dürfen diese Ziele sein? Ist es gut und richtig, genau ein Ziel zu einer Zeit zu haben? Fragen über Fragen, um deren Beantwortung wir uns in diesem Vertiefungsworkshop kümmern. Am Ende des Workshops haben Sie praxistaugliche Tools an der Hand, mit denen Sie langfristige Ziele formulieren können. Und Sie wissen, wie Sie diese Ziele so herunterbrechen können, dass Sie damit Tag für Tag vorankommen.

Der Vertiefungsworkshop „Erfolgreich mit Zielen“ ist ein kostenloses Angebot für Mitglieder des Next Level Clubs und des Academic Career Clubs von budrich training.

 

Trainerin: Barbara Budrich

 

Sie möchten Club-Mitglied werden und teilnehmen?

Informationen zu den budrich-training-Clubs und Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie hier. Wenden Sie sich mit Ihren Fragen gerne an cathrin.mund@budrich.de.

 

 

Headerbild: pexels.com 2024 / Karolina Grabowska

Mar
4
Tue
Wissenschaftliches Schreiben – Teil 1 (online) @ Institut für Musikpädagogik, Universität der Künste Berlin
Mar 4 @ 14:00 – 17:00
Wissenschaftliches Schreiben – Teil 1 (online) @ Institut für Musikpädagogik, Universität der Künste Berlin

Ziel des zweiteiligen Workshops ist es, den eigenen wissenschaftlichen Schreibstil weiterzuentwickeln und die Kenntnisse zur Texterstellung, insbesondere für Zeitschriftenbeiträge, anwendbar zu machen.

Im ersten Teil des Online-Workshops arbeiten die Teilnehmer*innen gezielt an Aspekten des Textaufbaus und der Formulierung. Sie lernen, ihre Gedanken fachlich und stilistisch angemessen zu formulieren: Sätze und Texte so zu gestalten, dass sie logisch, verständlich und präzise sind; Klarheit und Harmonie zu schaffen, indem sie strukturieren und gliedern; den roten Faden und den Spannungsbogen beim Schreiben zu halten. Wir besprechen individuelle Herausforderungen bei der Texterstellung, Aspekte des Text- und Satzaufbaus und geben Strategien an die Hand, um sprachliche Komplexität zu reduzieren und auch komplizierte Sachverhalte einfach zu vermitteln.

Im zweiten Teil des Workshops liegt der Fokus auf dem angemessenen Schreiben für unterschiedliche Textsorten und Zielgruppen. Spezifische Herausforderungen beim Erstellen von Zeitschriftenbeiträgen werden erläutert und diskutiert. Ferner wird das gemeinsame Schreiben und das Peer Review eine Rolle spielen: Welche Herausforderungen gibt es, wenn ein Text durch mehrere Hände geht? Wie bewerte ich fremde Texte, wie gebe ich konstruktives Feedback? Wie kann redaktionelle Arbeit möglichst effizient organisiert werden?

 

Der zweite Teil des Workshops Wissenschaftliches Schreiben findet am 11. März 2025 statt.

 

Trainerin: Barbara Budrich

 

Titelbild: pexels.com / CoWomen

Mar
6
Thu
Lange Nacht des Schreibens 2025: „Publizieren in Fachzeitschriften – Tipps aus der Perspektive einer Verlegerin“ @ online
Mar 6 @ 17:30 – 18:15
Lange Nacht des Schreibens 2025: „Publizieren in Fachzeitschriften – Tipps aus der Perspektive einer Verlegerin“ @ online

Im Verlauf der Promotion entsteht oft der Wunsch, Ergebnisse über die Dissertationsschrift hinaus zu veröffentlichen – oft gehört eine Zeitschriftenveröffentlichung auch zu den Anforderungen einer Dissertation. Wie finde ich die passende Zeitschrift für mein Thema? Woran erkenne ich eine ‚gute‘ Zeitschrift? Und welche Besonderheiten birgt das Veröffentlichen in Journals im Gegensatz zu anderen Publikationsformaten?

In ihrem Vortrag gibt Barbara Budrich, Verlegerin, Lektorin und Autorin mit jahrzehntelanger Erfahrung im Wissenschaftsverlag, Einblicke und praxisnahe Tipps zum Publizieren in wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Sie gibt Hinweise zu Prozessen und Fristen, thematisiert die Herausforderungen des Peer Reviews und beleuchtet Fragen wie: auf Deutsch oder Englisch? Open Access oder ‚klassisch‘ veröffentlichen?

 

Trainerin: Barbara Budrich

 

Image: pexels.com / Karolina Grabowska

Mar
11
Tue
Wissenschaftliches Schreiben – Teil 2 (online) @ Institut für Musikpädagogik, Universität der Künste Berlin
Mar 11 @ 14:00 – 17:00
Wissenschaftliches Schreiben – Teil 2 (online) @ Institut für Musikpädagogik, Universität der Künste Berlin

Ziel des zweiteiligen Workshops ist es, den eigenen wissenschaftlichen Schreibstil weiterzuentwickeln und die Kenntnisse zur Texterstellung, insbesondere für Zeitschriftenbeiträge, anwendbar zu machen.

Im zweiten Teil des Workshops liegt der Fokus auf dem angemessenen Schreiben für unterschiedliche Textsorten und Zielgruppen. Spezifische Herausforderungen beim Erstellen von Zeitschriftenbeiträgen werden erläutert und diskutiert. Ferner wird das gemeinsame Schreiben und das Peer Review eine Rolle spielen: Welche Herausforderungen gibt es, wenn ein Text durch mehrere Hände geht? Wie bewerte ich fremde Texte, wie gebe ich konstruktives Feedback? Wie kann redaktionelle Arbeit möglichst effizient organisiert werden?

Der erste Teil des Wokshops Wissenschaftliches Schreiben fand am 4. März 2025 statt.

 

Trainerin: Barbara Budrich

 

Titelbild: pexels.com / CoWomen

Apr
1
Tue
Wissenschaftliches Schreiben: Texten, Planen, Optimieren – Schulungsreihe A (online) @ Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart IZS
Apr 1 @ 08:30 – 12:30
Wissenschaftliches Schreiben: Texten, Planen, Optimieren – Schulungsreihe A (online) @ Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart IZS

Die Schulung vermittelt an jeweils drei Tagen in interaktiven Einheiten, durch inhaltliche Impulse und schreibpraktische Übungen die Grundlagen der wissenschaftlichen Texterstellung und -planung, der Textoptimierung und Schreiborganisation.
Die Teilnehmenden lernen, wie sie ihre Gedanken fachlich und stilistisch angemessen in Form bringen: wie sie Sätze und Texte so verfassen, dass sie logisch, verständlich und präzise sind; wie sie Klarheit und Harmonie schaffen, indem sie strukturieren und gliedern; wie sie beim Schreiben den roten Faden und den Spannungsbogen halten.

Wir besprechen individuelle Herausforderungen bei der Texterstellung, Aspekte des Text- und Satzaufbaus und geben Strategien an die Hand, sprachliche Komplexität zu reduzieren und auch komplizierte Sachverhalte einfach zu vermitteln. Auch das zielgruppengerechte Schreiben wird in den Fokus genommen: für unterschiedliche Textsorten und Zielgruppen; spezifische Problemstellungen hierbei werden aufgezeigt und geklärt.

Die Teilnehmenden erfahren zudem, wie ein idealer Schreibprozess aussieht, wie aus einzelnen Textteilen Schritt für Schritt ein fertiger Text wird und wie sie eine Schreibplanung entwickeln, die zu ihrem jeweiligen Projekt passt. Herausforderungen des Schreibens – allein und im Team – werden besprochen, und die Trainerin gibt den Teilnehmenden Techniken an die Hand, die ihnen das Schreiben akademischer Texte deutlich erleichtern. Zentrale rechtliche und technische Aspekte der Textveröffentlichung werden darüber hinaus besprochen.
Wir legen großen Wert auf Praxis und Interaktivität – da sich Schreiben nur durch Schreiben lernen lässt, fokussieren wir uns vor allem genau darauf. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, eigene Texte mitzubringen, anhand derer wir individuelle Herausforderungen besprechen können.

Die Schulung ist modular aufgebaut und gliedert sich in drei Blöcke:

Block I: Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens
Block II: Texte planen
Block III: Texte optimieren, positionieren und verbreiten

Die Veranstaltung ist der erste Termin einer Schulungsreihe mit weiteren Terminen am 7. April und am 10. April 2025.

 

Trainerin: Barbara Budrich

 

Titelbild: pexels.com / Pavel Danilyuk

Apr
8
Tue
Publishing Insights #2: Gemeinsam Schreiben – gemeinsam erfolgreich @ online via Zoom
Apr 8 @ 16:00 – 17:00
Publishing Insights #2: Gemeinsam Schreiben – gemeinsam erfolgreich @ online via Zoom

Ist Schreiben für Sie eine einsame Tätigkeit? Wissenschaftliches Schreiben wird häufig so betrachtet, als wäre das Alleinsein im eigenen Kopf die unbedingte Voraussetzung dafür. (Auch wenn die Zwiesprache mit KI heutzutage von vielen Autor*innen genutzt wird, womit wir den eigenen Kopf verlassen.) Doch liegen im Austausch mit Peers viele Vorteile für das eigene Schreiben. Seien es kollaborative Prozesse für gemeinsam verfasste Werke oder gemeinsam gestaltete Schreibzeiten – mit diesen (und weiteren) Ansätzen können Sie mit mehr Freude, Kreativität und Effizienz mit Ihren Schreibprojekten vorankommen.

Dieses Webinar richtet sich vornehmlich an Early Career Researchers der Sozial- und Erziehungswissenschaften doch auch erfahrene Wissenschaftler*innen aus diesen und anderen Disziplinen finden hier Praxistipps für einen produktiven und erfüllten wissenschaftlichen (Schreib-)Alltag.

 

„Gemeinsam Schreiben – gemeinsam erfolgreich“ ist Teil der Webinarreihe Publishing Insights. In den kostenlosen Webinaren erhalten Sie einmal im Quartal Input von Verlegerin Barbara Budrich – und können eigene Fragen einbringen. Die Webinare finden entweder dienstags oder donnerstags ab 16 Uhr statt und dauern circa eine Stunde. Vorherige Anmeldung notwendig.

Die weiteren Termine der Publishing Insights finden Sie hier.

 

Zur Anmeldung via Zoom

Apr
9
Wed
Workshop „Erfolgreich publizieren“ @ Technische Hochschule Georg Agricola
Apr 9 @ 13:30 – 16:30
Workshop „Erfolgreich publizieren“ @ Technische Hochschule Georg Agricola

Workshop zur Tagung „SheEngage: Networking und Karrierechancen“, ausgerichtet von der Prof@THGA

Publish or perish – Publizieren ist in der wissenschaftlichen Kommunikation von enormer Bedeutung. Wer in den Wissenschaften nicht publiziert, verbreitet seine Erkenntnisse und Leistungen nicht und ist damit im Fachbereich nicht präsent. Auf Grundlage jahrelanger Verlagserfahrung gibt Lektorin Miriam von Maydell Einblick in den Prozess des wissenschaftlichen Publizierens und vermittelt Tipps für eine erfolgreiche Publikationsstrategie.

Die Teilnehmerinnen* lernen, wie sie gezielter Publizieren können, welche Publikationsform für den jeweiligen Text angemessen ist, wie sie ihr Projekt effektiv beim Verlag vorstellen – und welche Rahmenbedingungen für eine gelingende Zusammenarbeit wichtig sind. Kurz: wie sie ihre Veröffentlichung und damit sich selbst in der Wissenschaft sichtbar positionieren.

Der Workshop richtet sich an Absolventinnen*, Doktorandinnen* und Post-Docs. Während des Workshops haben die Teilnehmerinnen* die Möglichkeit, Fragen sowie eigene Publikationserfahrungen einzubringen und zu diskutieren

 

Trainerin: Miriam von Maydell

 

Titelbild: pexels.com / Karolina Grabowska