Ziel des Workshops ist die Reflektion und Weiterentwicklung des eigenen wissenschaftlichen Schreibstils.
Wir besprechen individuelle Herausforderungen bei der Texterstellung, Aspekte des Text- und Satzaufbaus und geben Strategien an die Hand, besser ins Schreiben zu kommen. Auch Herausforderungen des angemessenen Schreibens werden in den Fokus genommen: für unterschiedliche Textsorten und Zielgruppen, spezifische Problemstellungen hierbei werden aufgezeigt und geklärt.
Der Workshop ist Teil einer Veranstaltung des Doktoratskollegs des Fachbereichs Erziehungswissenschaft an der Universität Salzburg. Nach dem Auftakttermin finden zwei weitere Online-Termine (Schreibclubs) für die Mitglieder des Kollegs statt.
Trainerin: Barbara Budrich
Titelbild: pexels.com / CoWomen
Erfolg ist ein Gesellschaftsspiel – auch im Lande Academia. Wie werden Sie zu einem gefragten Kontakt in Ihrem eigenen akademischen Netzwerk? Was haben Sie zu bieten und was wünschen Sie sich von anderen? Sicherlich haben auch Sie schon von rücksichtslosen Kolleg*innen gehört, die Ergebnisse aus gemeinschaftlicher Arbeit für sich allein beanspruchen. Vielleicht ist Ihnen selbst schon Derartiges widerfahren? Und auch, wenn es keinen absoluten Schutz vor derartigem Betrug geben kann, so ist es auch nahezu unmöglich, alleine wirklich erfolgreich zu sein. In diesem Workshop zeigt Barbara Budrich Ihnen Wege auf, wie Sie sich mit Kolleg*innen vernetzen können und an welchen Stellen Peers ganz besonders wichtig sind.
Der Vertiefungsworkshop „Erfolgreich im starken Netzwerk“ ist ein kostenloses Angebot für Mitglieder des Next Level Clubs und des Academic Career Clubs von budrich training.
Trainerin: Barbara Budrich
Sie möchten Club-Mitglied werden und teilnehmen?
Informationen zu den budrich-training-Clubs und Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie hier. Wenden Sie sich mit Ihren Fragen gerne an cathrin.mund@budrich.de.
Headerbild: pexels.com 2024 / Karolina Grabowska
This course takes the outside view on academic publishing in the English language market. For non-native speakers, the Anglo-American publishing environment can be dauntingly different, as it functions according to culturally specific rules and market models that are not apparent to outsiders. Yet, for any international scholar publications in English language journals and books are a major stepping stone for a successful career.
The course is aimed at early- and mid-career academics of all faculties who wish to publish their work in English. It provides those unfamiliar with the particularities of UK and US publishers with all the information they need to confidently approach the press of their choice. Focusing on the practical steps involved, the course provides a concrete publication roadmap based on the participants’ actual projects.
What criteria do publishers apply when deciding for or against a proposed project? How do you find and approach the best journal for your article? What matters in book contract negotiations? How much support can you expect from your editor? These and many more questions will be addressed as part of the workshop.
This workshop is a two-day workshop that lasts from 10 a.m. to 6 p.m. on both days
Trainer: Jakob Horstmann
Bild: pexels.com / Ivan Samkov
In this one-day workshop, participants will learn about essential strategies and trends in the world of academic publishing. Designed specifically for post-doctoral researchers, this workshop aims to equip participants with the tools and insights they need to successfully publish their research while navigating the evolving landscape of academic publishing. Through a combination of presentations, discussions, and practical exercises, participants will learn how to create an effective publication strategy, understand different publishing cultures and peer-review processes, and stay up to date on the latest trends like open access and AI in publishing.
Each part of the workshop includes dedicated time for questions and peer feedback.
Workshop structure:
Part I: Understanding academic publishing today
Part II: Developing your individual publishing strategy with ease
Trainer: Barbara Budrich
Header photo: pexels.com / Karolina Grabowska
Kann ein wissenschaftlicher Text schön geschrieben sein? Gibt es objektive Kriterien, an denen Sie sich beim Verfassen Ihrer Texte orientieren können?
In unserem Publishing-Insights-Webinar „So schreiben Sie schöne wissenschaftliche Texte“ geben wir Ihnen einige wenige Werkzeuge an die Hand, mit deren Hilfe Ihre Texte schöner werden können. Von „A & O“ über den Mikro-Makro-Dreischritt bis hin zur Aktivierung Ihrer Texte erhalten Sie praxisrelevante Helferlein – damit Ihre Leser*innen gern von Ihnen lesen!
„Texte schreiben, Aufgaben erledigen – so kommen Sie mühelos voran“ ist Teil der Webinarreihe Publishing Insights. In den kostenlosen Webinaren erhalten Sie einmal im Quartal Input von Verlegerin Barbara Budrich – und können eigene Fragen einbringen. Die Webinare finden entweder dienstags oder donnerstags ab 16 Uhr statt und dauern circa eine Stunde. Vorherige Anmeldung notwendig.
Die weiteren Termine der Publishing Insights finden Sie hier.
Zu dieser innovativen Schreibwerkstatt bringen die Teilnehmer*innen ihr Publikationsmanuskript (vom Abstract bis zum Fazit) mit, das sie anhand von Inputs und Feedbacks durch Publikationsexpert*innen und Peers in zwei Kurstagen und Eigenstudium überarbeiten und fertigstellen.
Der zweite Teil des Workshops findet am 5. September 2025 statt.
Trainerin: Barbara Budrich
Titelbild: pexels.com / CoWomen
Schreiben – auch wissenschaftliches Schreiben – ist eine Kunst. Und es gibt handwerkliche Grundlagen, die wir alle lernen können. In diesem Workshop schauen wir darauf, was unsere Texte leisten sollen – und wie unterschiedlich sich Schönheit in diesen verschiedenen Kontexten ausdrückt. Von der Gesamtstruktur eines Textes bis herunter zum einzelnen Wort prüfen wir das Handwerkszeug. So wird das Verfassen zielgruppenadäquater Texte deutlich leichter und Sie wissen, wie Sie als Autor*in Ihre Nachricht übermitteln können.
Der Vertiefungsworkshop „Schön schreiben“ ist ein kostenloses Angebot für Mitglieder des Next Level Clubs und des Academic Career Clubs von budrich training.
Trainerin: Barbara Budrich
Sie möchten Club-Mitglied werden und teilnehmen?
Informationen zu den budrich-training-Clubs und Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie hier. Wenden Sie sich mit Ihren Fragen gerne an cathrin.mund@budrich.de.
Headerbild: pexels.com 2024 / Karolina Grabowska
Zu dieser innovativen Schreibwerkstatt bringen die Teilnehmer*innen ihr Publikationsmanuskript (vom Abstract bis zum Fazit) mit, das sie anhand von Inputs und Feedbacks durch Publikationsexpert*innen und Peers in zwei Kurstagen und Eigenstudium überarbeiten und fertigstellen.
Der erste Teil des Workshops fand am 29. August 2025 statt.
Trainerin: Barbara Budrich
Titelbild: pexels.com / CoWomen
Die Schulung vermittelt an jeweils drei Tagen in interaktiven Einheiten, durch inhaltliche Impulse und schreibpraktische Übungen die Grundlagen der wissenschaftlichen Texterstellung und -planung, der Textoptimierung und Schreiborganisation.
Die Teilnehmenden lernen, wie sie ihre Gedanken fachlich und stilistisch angemessen in Form bringen: wie sie Sätze und Texte so verfassen, dass sie logisch, verständlich und präzise sind; wie sie Klarheit und Harmonie schaffen, indem sie strukturieren und gliedern; wie sie beim Schreiben den roten Faden und den Spannungsbogen halten.
Wir besprechen individuelle Herausforderungen bei der Texterstellung, Aspekte des Text- und Satzaufbaus und geben Strategien an die Hand, sprachliche Komplexität zu reduzieren und auch komplizierte Sachverhalte einfach zu vermitteln. Auch das zielgruppengerechte Schreiben wird in den Fokus genommen: für unterschiedliche Textsorten und Zielgruppen; spezifische Problemstellungen hierbei werden aufgezeigt und geklärt.
Die Teilnehmenden erfahren zudem, wie ein idealer Schreibprozess aussieht, wie aus einzelnen Textteilen Schritt für Schritt ein fertiger Text wird und wie sie eine Schreibplanung entwickeln, die zu ihrem jeweiligen Projekt passt. Herausforderungen des Schreibens – allein und im Team – werden besprochen, und die Trainerin gibt den Teilnehmenden Techniken an die Hand, die ihnen das Schreiben akademischer Texte deutlich erleichtern. Zentrale rechtliche und technische Aspekte der Textveröffentlichung werden darüber hinaus besprochen.
Wir legen großen Wert auf Praxis und Interaktivität – da sich Schreiben nur durch Schreiben lernen lässt, fokussieren wir uns vor allem genau darauf. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, eigene Texte mitzubringen, anhand derer wir individuelle Herausforderungen besprechen können.
Die Schulung ist modular aufgebaut und gliedert sich in drei Blöcke:
Block I: Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens
Block II: Texte planen
Block III: Texte optimieren, positionieren und verbreiten
Die Veranstaltung ist der erste Termin einer Schulungsreihe mit weiteren Terminen am 6. Oktober und am 13. Oktober 2025.
Trainerin: Barbara Budrich
Titelbild: pexels.com / Pavel Danilyuk
Müssen Sie Ihr Manuskript „peppig“ präsentieren, damit Sie beim Verlag Ihrer Träume veröffentlichen können? Haben Sie überhaupt eine Chance mit Ihrem Projekt bei einem renommierten Wissenschaftsverlag unterzukommen? Wie und wann können Sie Kontakt aufnehmen? Fragen über Fragen spiegeln häufig die Unsicherheit im Umgang mit Verlagen in der Wissenschaft.
In diesem Publishing-Insights-Webinar zeigt Ihnen die Verlegerin Barbara Budrich wie Sie bei ihrem – und anderen – Wissenschaftsverlagen Ihr Manuskript vorstellen können, um möglichst rasch und direkt Ihr Publikationsziel zu erreichen.
„So stellen Sie dem Verlag Ihr Manuskript vor“ ist Teil der Webinarreihe Publishing Insights. In den kostenlosen Webinaren erhalten Sie einmal im Quartal Input von Verlegerin Barbara Budrich – und können eigene Fragen einbringen. Die Webinare finden entweder dienstags oder donnerstags ab 16 Uhr statt und dauern circa eine Stunde. Vorherige Anmeldung notwendig.
Die weiteren Termine der Publishing Insights finden Sie hier.