Nov
7
Fri
Wege zum besseren Text: Wissenschaftliches Feedback geben, erhalten und nutzen (Teil 2) @ online, Redaktion der simfonie, Institut für Musikpädagogik, Universität der Künste Berlin
Nov 7 @ 09:30 – 12:00
Wege zum besseren Text: Wissenschaftliches Feedback geben, erhalten und nutzen (Teil 2) @ online, Redaktion der simfonie, Institut für Musikpädagogik, Universität der Künste Berlin

In der wissenschaftlichen Arbeit spielt Textfeedback eine zentrale Rolle – sowohl für das Verfassen und Veröffentlichen eigener Texte als auch in der Zusammenarbeit mit anderen. In diesem Workshop setzen wir uns praxisnah mit verschiedenen Formen und Funktionen von Feedback auseinander und erarbeiten Strategien, wie Texte entlang von Feedback konstruktiv weiterentwickelt werden können.

Wir beschäftigen wir uns damit, was gute wissenschaftliche Texte ausmacht und welche unterschiedlichen Formen des Textfeedbacks es gibt. Wir reflektieren Regeln für konstruktives Feedback und üben, wie Rückmeldungen gezielt in die eigene Textarbeit integriert werden können. Ein besonderer Fokus liegt auf Strategien im Umgang mit Kritik: Wie gehe ich mit Frustration um? Wie kann ich Rückmeldungen von deutlich erfahreneren Personen für meinen Text nutzen, ohne mich entmutigen zu lassen? Ebenso sprechen wir über die Grenzen von Textfeedback und Textüberarbeitung – was lässt sich durch Feedback verbessern und wo stößt es an seine Grenzen?

Nicht zuletzt werfen wir einen Blick darauf, welche Fragen ich mir selbst beim Schreiben stellen kann, um meinen Text Schritt für Schritt zu verbessern.

Die Teilnehmer*innen bringen jeweils einen eigenen Fall mit, dessen Herausforderungen sie besprechen möchten und anhand dessen sie konkrete Lösungen erarbeiten können. Durch praktische Übungen zum Geben und Annehmen von Feedback wird das Gelernte direkt angewendet und erfahrbar. ZU Beginn des Workshops findet eine Erwartungsabfrage statt, um auf die Fragen der Teilnehmer*innen gezielt eingehen zu können.

 

Teil 1 des Online-Workshops findet am 3. November 2025 statt.

 

Trainerin: Barbara Budrich