Nov
3
Mon
Wege zum besseren Text: Wissenschaftliches Feedback geben, erhalten und nutzen (Teil 1) @ online, Redaktion der simfonie, Institut für Musikpädagogik, Universität der Künste Berlin
Nov 3 @ 09:30 – 12:00
Wege zum besseren Text: Wissenschaftliches Feedback geben, erhalten und nutzen (Teil 1) @ online, Redaktion der simfonie, Institut für Musikpädagogik, Universität der Künste Berlin

In der wissenschaftlichen Arbeit spielt Textfeedback eine zentrale Rolle – sowohl für das Verfassen und Veröffentlichen eigener Texte als auch in der Zusammenarbeit mit anderen. In diesem Workshop setzen wir uns praxisnah mit verschiedenen Formen und Funktionen von Feedback auseinander und erarbeiten Strategien, wie Texte entlang von Feedback konstruktiv weiterentwickelt werden können.

Wir beschäftigen wir uns damit, was gute wissenschaftliche Texte ausmacht und welche unterschiedlichen Formen des Textfeedbacks es gibt. Wir reflektieren Regeln für konstruktives Feedback und üben, wie Rückmeldungen gezielt in die eigene Textarbeit integriert werden können. Ein besonderer Fokus liegt auf Strategien im Umgang mit Kritik: Wie gehe ich mit Frustration um? Wie kann ich Rückmeldungen von deutlich erfahreneren Personen für meinen Text nutzen, ohne mich entmutigen zu lassen? Ebenso sprechen wir über die Grenzen von Textfeedback und Textüberarbeitung – was lässt sich durch Feedback verbessern und wo stößt es an seine Grenzen?

Nicht zuletzt werfen wir einen Blick darauf, welche Fragen ich mir selbst beim Schreiben stellen kann, um meinen Text Schritt für Schritt zu verbessern.

Die Teilnehmer*innen bringen jeweils einen eigenen Fall mit, dessen Herausforderungen sie besprechen möchten und anhand dessen sie konkrete Lösungen erarbeiten können. Durch praktische Übungen zum Geben und Annehmen von Feedback wird das Gelernte direkt angewendet und erfahrbar. ZU Beginn des Workshops findet eine Erwartungsabfrage statt, um auf die Fragen der Teilnehmer*innen gezielt eingehen zu können.

 

Teil 2 des Online-Workshops findet am 7. November statt.

 

Trainerin: Barbara Budrich

Nov
7
Fri
Wege zum besseren Text: Wissenschaftliches Feedback geben, erhalten und nutzen (Teil 2) @ online, Redaktion der simfonie, Institut für Musikpädagogik, Universität der Künste Berlin
Nov 7 @ 09:30 – 12:00
Wege zum besseren Text: Wissenschaftliches Feedback geben, erhalten und nutzen (Teil 2) @ online, Redaktion der simfonie, Institut für Musikpädagogik, Universität der Künste Berlin

In der wissenschaftlichen Arbeit spielt Textfeedback eine zentrale Rolle – sowohl für das Verfassen und Veröffentlichen eigener Texte als auch in der Zusammenarbeit mit anderen. In diesem Workshop setzen wir uns praxisnah mit verschiedenen Formen und Funktionen von Feedback auseinander und erarbeiten Strategien, wie Texte entlang von Feedback konstruktiv weiterentwickelt werden können.

Wir beschäftigen wir uns damit, was gute wissenschaftliche Texte ausmacht und welche unterschiedlichen Formen des Textfeedbacks es gibt. Wir reflektieren Regeln für konstruktives Feedback und üben, wie Rückmeldungen gezielt in die eigene Textarbeit integriert werden können. Ein besonderer Fokus liegt auf Strategien im Umgang mit Kritik: Wie gehe ich mit Frustration um? Wie kann ich Rückmeldungen von deutlich erfahreneren Personen für meinen Text nutzen, ohne mich entmutigen zu lassen? Ebenso sprechen wir über die Grenzen von Textfeedback und Textüberarbeitung – was lässt sich durch Feedback verbessern und wo stößt es an seine Grenzen?

Nicht zuletzt werfen wir einen Blick darauf, welche Fragen ich mir selbst beim Schreiben stellen kann, um meinen Text Schritt für Schritt zu verbessern.

Die Teilnehmer*innen bringen jeweils einen eigenen Fall mit, dessen Herausforderungen sie besprechen möchten und anhand dessen sie konkrete Lösungen erarbeiten können. Durch praktische Übungen zum Geben und Annehmen von Feedback wird das Gelernte direkt angewendet und erfahrbar. ZU Beginn des Workshops findet eine Erwartungsabfrage statt, um auf die Fragen der Teilnehmer*innen gezielt eingehen zu können.

 

Teil 1 des Online-Workshops findet am 3. November 2025 statt.

 

Trainerin: Barbara Budrich

Nov
10
Mon
Schreibclub: Wissenschaftliches Schreiben mit Plan (Auftaktveranstaltung) @ Goethe-Universität Frankfurt am Main
Nov 10 @ 10:00 – 17:00
Schreibclub: Wissenschaftliches Schreiben mit Plan (Auftaktveranstaltung) @ Goethe-Universität Frankfurt am Main

Das Programm „Wissenschaftliches Schreiben mit Plan“ setzt sich zusammen aus einem Workshop und einem 3-monatigen Online-Schreibclubprogramm.

Der Fokus des ersten Workshopteils liegt auf den stilistischen und formalen Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens. Wir gehen auf Aspekte des Text- und Satzaufbaus ein und geben Strategien an die Hand, sprachliche Komplexität zu reduzieren und komplizierte Sachverhalte zu vermitteln.

Im zweiten Teil beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit der Struktur der wissenschaftlichen Arbeit selbst und befassen sich mit den Herausforderungen der (Schreib-)Planung. Welches Format eignet sich für welche Erkenntnisse? Wie setze ich mir geeignete Schreibziele? Und wie bleibe ich auch in schwierigen Phasen an meinem Projekt dran?

Im Anschluss treffen sich die Teilnehmer*innen über drei Monate einmal monatlich mit ihrer Trainerin und erhalten zu ihrem Schreibprojekt Input von der Gruppe und der Club-Leitung.

 

Ziel des Workshops und des anschließenden 3-monatigem Online-Schreibclubprogramms ist es, sowohl die stilistischen und formalen Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens zu erarbeiten, als auch den individuellen Schreibprozess zu optimieren – zu organisieren, zu strukturieren, Schreibziele zu entwickeln und schneller zum fertigen Text zu kommen.

Voraussetzung zur Teilnahme an Workshop und Schreibclub ist die Arbeit an einem eigenen Schreibprojekt. Bedingung zur Teilnahme an den Schreibclubs ist der Besuch der Auftaktveranstaltung. Die Termine der Schreibclubs werden vor dem Auftakt-Workshop bekannt gegeben.

 

Ansatz/Methode:

Während des Workshops sind aktive Teilnahme und der Austausch von Schreiberfahrungen ausdrücklich erwünscht. Neben Präsentationsinhalten der Trainerin gibt es Gruppenübungen sowie individuelle Aufgaben für die Teilnehmer*innen.
Die Übungen setzen direkt am Bedarf der Teilnehmer*innen und ihrer Fachrichtungen an. Die Trainerin gibt einprägsame Beispiele und Kniffe an die Hand, die die Teilnehmer*innen direkt an ihren Projekten erproben können.

Die anschließenden Schreibclubs treffen sich unter Leitung der Trainerin einmal im Monat online und bringen ihre eigenen, ganz konkreten Themen mit, die auf Basis des gemeinsamen Wissens diskutiert und gelöst werden.

 

Trainerin: Barbara Budrich

 

Titelbild: pexels.com / William Fortunato