Erfolgreich Schreiben: Strategien für gute wissenschaftliche Texte

Schreibclub: Wissenschaftliches Schreiben mit Plan
When:
24. October 2025 @ 10:00 – 16:00
2025-10-24T10:00:00+02:00
2025-10-24T16:00:00+02:00
Where:
Fachgruppe Entwicklungspsychologie, Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs), online
Contact:
Fachgruppe Entwicklungspsychologie, Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
Erfolgreich Schreiben: Strategien für gute wissenschaftliche Texte @ Fachgruppe Entwicklungspsychologie, Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs), online

Erfolgreich Schreiben: Ziel des Workshops ist die Reflexion und Weiterentwicklung des eigenen wissenschaftlichen Schreibprozesses.

Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie ihre Gedanken fachlich und stilistisch angemessen in Form bringen: wie sie Sätze und Texte so bauen, dass sie logisch, verständlich und präzise sind; wie sie Klarheit und Harmonie schaffen, indem sie strukturieren und gliedern; wie sie beim Schreiben den roten Faden und den Spannungsbogen halten.

Wir besprechen individuelle Herausforderungen bei der Texterstellung, Aspekte des Text- und Satzaufbaus und geben Strategien an die Hand, sprachliche Komplexität zu reduzieren und auch komplizierte Sachverhalte einfach zu vermitteln. Auch das angemessene Schreiben wird in den Fokus genommen: für unterschiedliche Textsorten und Zielgruppen, spezifische Problemstellungen hierbei werden aufgezeigt und geklärt.

Wir legen großen Wert auf Praxis und Interaktivität – da sich Schreiben nur durch Schreiben lernen lässt, fokussieren wir uns vor allem genau darauf. Anhand gezielter Schreibaufgaben kommen die Teilnehmer*innen direkt ins Tun. Sie geben und erhalten Peer-Feedback, denn die kritische Auseinandersetzung mit Texten anderer schärft auch den Blick für den eigenen Schreibstil. Darüber hinaus diskutieren wir, welche Chancen der Einsatz von KI beim Schreiben bietet, aber auch, wo Stolpersteine liegen.

Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, eigene Texte mitzubringen, anhand derer wir individuelle Herausforderungen besprechen und konkrete Lösungen erarbeiten können.

 

Trainerin: Barbara Budrich